Sarah Raphaela­ Mair

Mezzosoprano

News

Zwei besondere Debüts im Frühjahr 2025

„Ich freue mich sehr, zwei herausragende Konzerte im Frühjahr 2025 ankündigen zu können. Beide Werke von Georg Friedrich Händel gehören zu den größten Meisterwerken der Musikgeschichte, und ich bin gespannt, sie nun endlich zum ersten Mal zu singen.

Am 6. April 2025 werde ich die Rolle des Judas in Händels Brockes-Passion übernehmen. Unter der Leitung von Christian Seidler werde ich zusammen mit einer großartigen Musikergruppe dieses kraftvolle und tiefgehende Werk in der Erlöserkirche München aufführen. Es ist ein Stück voller Emotionen, und ich freue mich darauf, es mit euch zu teilen.

Nur einen Monat später, am 9. Mai 2025, werde ich in der Wiener Jesuitenkirche Händels Messiah singen. Unter der Leitung von Alois Glassner werde ich zusammen mit herausragenden Kolleginnen und Kollegen dieses weltbekannte Werk in der beeindruckenden Atmosphäre der Jesuitenkirche aufführen.“

All News

Vita

Die Mezzosopranistin Sarah Raphaela Mair ist sowohl auf der Opernbühne als auch in Kirchen und Konzertsälen eine geschätzte Künstlerin. In diesem Jahr war sie unter anderem in Bachs Weihnachtsoratorium und der Johannespassion zu hören und wird im Herbst mit dem Mozart-Requiem in Wien auftreten. Ihr vielseitiges Repertoire umfasst Rollen wie Hänsel in Humperdincks „Hänsel und Gretel“, Dido in Purcells „Dido and Aeneas“ und Ramiro in Mozarts „La finta giardiniera“.

Derzeit schließt sie ihren Master in Lied, Oratorium und Konzert sowie ihren Master in Vocal Performance ab, wobei sie von renommierten Künstlern wie KS Daniela Fally, KS Angelika Kirchschlager und KS Michael Schade unterrichtet wird. Zudem war Sarah Raphaela Mair Stipendiatin der Bayerischen Sängerakademie und Preisträgerin bei internationalen Gesangswettbewerben, darunter der Kammeroper Schloss Rheinsberg.

Read More

Mezzo-soprano Sarah Raphaela Mair is an esteemed artist on the opera stage as well as in churches and concert halls. This year she has appeared in Bach's Christmas Oratorio and St John Passion, among others, and will perform the Mozart Requiem in Vienna in the autumn. Her versatile repertoire includes roles such as Hansel in Humperdinck's ‘Hansel and Gretel’, Dido in Purcell's ‘Dido and Aeneas’ and Ramiro in Mozart's ‘La finta giardiniera’.

She is currently completing her Master's degree in Lied, Oratorio and Concerto as well as her Master's degree in Vocal Performance, where she is taught by renowned artists such as KS Daniela Fally, KS Angelika Kirchschlager and KS Michael Schade. Sarah Raphaela Mair was also a scholarship holder of the Bavarian Singing Academy and a prizewinner at international singing competitions, including the Kammeroper Schloss Rheinsberg.

Read More

Calendar

23.05.2025
Neue Studiobühne der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
24.05.2025
Neue Studiobühne der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Sonntag 25.05.25, 19 Uhr
Konzert: Franz Schubert - Messe in B-Dur
St. Margaret
Zinngießergasse 37, 85570 Markt Schwaben
5. Juni 2025, 19.00 Uhr
THEATERMUSEUM, Palais Lobkowitz, Eroica Saal

CHACUN À SON GOUT-ROLLENBILDER IN STRAUSS-OPERETTEN (w/m/d)
Wolfgang Dosch (Gesang, Moderation),
István Bonyhadi, Victoria Choi (Klavier)
und ihre Studierenden für Operette an der mdw
Tickets: € 29, ermäßigt € 23. unter www. Theatermuseum.at. und an der Abendkassa
View all Dates

Videos

Arie des Prinz Orlofsky: „Ich lade gern“

J. Strauss - Die Fledermaus
All Videos

Reper­toire

Georges Bizet:

“Carmen”: Mercedes

Leo Fall:

“Madame Pompadour”: Madeleine

Engelbert Humperdinck:

“Hänsel und Gretel”: Hänsel

Wolfgang Amadeus Mozart:

“Die Zauberflöte”: 2. Dame, 3. Knabe

“La finta giardiniera”: Ramiro

“Le nozze di Figaro”: Cherubino

Henry Purcell:

“Dido and Aeneas”: Dido, Sorceress

Oscar Straus:

“Die lustigen Nibelungen”: Brunhilde

Johann Strauss:

“Die Fledermaus”: Prinz Orlofsky

Giuseppe Verdi:

“I due Foscari”: Pisana

“La traviata”: Flora, Annina

“Rigoletto”: Maddalena

Johann Sebastian Bach

Weihnachtsoratorium (Alt)

Johannespassion (Alt)

Magnificat (Sopran 2)

„Gott soll allein mein Herze haben“ (BWV 169)

Kantate Nr. 34 „O ewiges Feuer“

Messe in g-moll (BWV 235)

„Bist du bei mir“ (BWV 508)

A. Vivaldi

Gloria

G. F. Händel

Messiah (Alt)

G. B. Pergolesi

Stabat mater

Joseph Haydn

Stabat mater

Theresienmesse/ Messe B-Dur (Hob XXII:12)

Jugendmesse/ Missa brevis in F

Kleine Orgelsolomesse (solistisch)

Große Orgelsolomesse

W. A. Mozart

Requiem d-Moll, KV 626 (Alt)

Krönungsmesse (Alt)

Orgelsolomesse (Alt)

Spatzenmesse & Magnificat (Alt)

Felix Mendelssohn Bartholdy

Elias

Camille Saint-Saëns

“Oratorio de Noël”

Paul Hindemith

Requiem

J. G. Rheinberger

Missa Solemnis (Alt)

A. Kempter

Pastoralmesse (Alt)

Joseph Haydn

  • “The Mermaid’s Song”, Hob XXVIa:25
  • “She never told her love”, XXVIa:34

Wolfgang Amadeus Mozart

  • “An die Freude”, Johann Peter Uz, KV 53
  • “Ridente la calma”, Textdichter unbekannt, KV 152
  • “Dans un bois solitaire”, Antoine Houdart de la Motte, KV 308
  • “Der Zauberer”, Christian Felix Weiße, KV 472
  • “Das Veilchen”, Johann Wolfgang von Goethe, KV 476
  • “Das Lied der Trennung”, Klamer Eberhard Karl Schmidt, KV 519
  • “Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte”, Gabriele von Baumberg, KV 520
  • “Abendempfindung an Laura”, Textdichter unbekannt, KV 523
  • “An Chloe”, Johann Georg Jacobi, KV 524
  • “Sehnsucht nach dem Frühlinge”, Christian Adolf Overbeck, KV 596
  • “Im Frühlingsanfang”, Christian Christoph Sturm, KV 597

Franz Schubert

  • “Gretchen am Spinnrad”, Johann Wolfgang von Goethe, D 118
  • “Rastlose Liebe”, Johann Wolfgang von Goethe, D 138
  • “Des Mädchens Klage”, Friedrich Schiller, D 191
  • “Heidenröslein”, Johann Wolfgang von Goethe, D 257
  • “Ganymed”, Johann Wolfgang von Goethe, D 544
  • “An die Musik”, Franz Schober, D 547
  • “Die Forelle”, Christian Daniel Schubart, D 550
  • “Liebhaber in allen Gestalten” Johann Wolfgang von Goethe, D 558
  • “Sehnsucht”, Friedrich Schiller, D 636
  • “Frühlingsglaube”, Ludwig Uhland, D 686
  • “Versunken”, Johann Wolfgang von Goethe, D 715
  • “Geheimes”, Johann Wolfgang von Goethe, D 719
  • “Der Musensohn”, Johann Wolfgang von Goethe, D 764
  • “Auf dem Wasser zu singen”, Graf Friedrich Leopold zu Stolberg, D 774
  • “Du bist die Ruh”, Friedrich Rückert, D 776
  • “Lachen und Weinen”, Friedrich Rückert, D 777
  • “Im Abendrot”, Karl Lappe, D 799
  • “Die junge Nonne”, Jacob Nicolaus Craigher de Jachelutta, D 828

Felix Mendelssohn Bartholdy

  • “Auf Flügeln des Gesanges”, Heinrich Heine, Op. 34 Nr. 2
  • “Suleika”, Johann Wolfgang von Goethe, Marianne von Willemer, Op. 34 Nr. 4

Robert Schumann

  • “Widmung”, Friedrich Rückert, Op. 25 Nr. 1
  • “Lied der Suleika”, Johann Wolfgang von Goethe, Op. 25 Nr. 9
  • “Was will die einsame Träne”, Heinrich Heine, Op. 25 Nr. 21
  • “Die Stille”, Joseph von Eichendorff, Op. 39 Nr. 4
  • “Frauenliebe und -leben”, Adelbert von Chamisso, Op. 42
  • “Der arme Peter”, Heinrich Heine, Op. 53 Nr. 3 I – III
  • “Zwei Venezianische Lieder”, Thomas Moore, Op. 25 Nr. 17 I & II

Franz Liszt

  • “Die Loreley”, Heinrich Heine

Johannes Brahms

  • “Liebestreu”, Robert Reinick, Op. 3 Nr. 1
  • “Von ewiger Liebe”, Josef Wenzig, Op. 43 Nr. 1
  • “Die Mainacht”, Ludwig Holt, Op. 43 Nr. 2
  • “Wiegenlied”, Des Knaben Wunderhorn, Op. 49 Nr. 4
  • “Wenn du nur zuweilen lächelst”, Georg Friedrich Daumer, Op. 57 Nr. 2
  • “Dein blaues Auge”, Klaus Groth, Op. 59 Nr. 8
  • “Heimweh II / O wüsst’ ich doch den Weg zurück”, Klaus Groth, Op. 63 Nr. 8
  • “Geheimnis”, 5 Gesänge, Karl Candidus, Op. 71 Nr. 3
  • “Wie Melodien zieht es mir”, Klaus Groth, Op. 105 Nr. 1
  • “Auf dem Kirchhofe”, Detlev von Liliencron, Op. 105 Nr. 4
  • “Ständchen”, Franz Kugler, Op. 106 Nr. 1
  • “Salamander”, Karl Lemcke, Op. 107 Nr. 2

Peter Iljitsch Tschaikowsky

  • „Lied der Zigeunerin“ Op. 60 Nr. 7

G. Fauré

  • “Après un rêve”, Romain Bussine, Op. 7 Nr. 1

H. Duparc

  • “Chanson triste”, J. Lahor

Gustav Mahler

  • “Frühlingsmorgen”
  • “Wer hat dies Liedlein erdacht”, Des Knaben Wunderhorn
  • “Das irdische Leben”, Des Knaben Wunderhorn
  • “Des Antonius von Padua Fischpredigt”, Des Knaben Wunderhorn
  • “Wo die schönen Trompeten blasen”, Des Knaben Wunderhorn
  • “Starke Einbildungskraft”, Des Knaben Wunderhorn
  • “Rheinlegendchen”, “Des Knaben Wunderhorn”
  • “Urlicht”, Des Knaben Wunderhorn

Hugo Wolf

  • “Der Schäfer”, Johann Wolfgang von Goethe
  • “Erstes Liebeslied eines Mädchens”
  • “In dem Schatten meiner Locken”

Richard Strauss

  • “Begegnung”, Otto Friedrich Gruppe
  • “Die Nacht”, Hermann von Gilm, Op. 10 Nr. 3
  • “Allerseelen”, Hermann von Gilm, Op. 10 Nr. 8
  • “Du meines Herzens Krönelein”, Felix Dahn, Op. 21 Nr. 2
  • “Schlagende Herzen”, Otto Julius Bierbaum, Op. 29 Nr. 2
  • “Rote Rosen”, Karl Stieler
  • “Die erwachte Rose”, Fr. Sallet

Arnold Schönberg

  • “Waldsonne”, Johannes Schlaf, Op. 2 Nr. 4

Anton (von) Webern

  • “An Bachesranft”

A. Busch

  • “Nun die Schatten dunkeln”, E. Geibel, Op. 3a I
  • “Wonne der Wehmut”, Johann Wolfgang von Goethe, Op. 3a II
  • “Aus den Himmelsaugen droben”, Heinrich Heine, Op. 3a III

Paul Hindemith

  • “Auf der Treppe sitzen meine Öhrchen”, Christian Morgenstern, Op. 18 Nr. 4

Samuel Barber

  • “At Saint Patrick’s Purgatory”, Op. 29 Nr. 1
  • “Crucifixion”, H. M. Jones, Op. 29 Nr. 5

Wolfgang Rihm

  • “Verwelkte Blume”, Friedrich Rückert

Als richtiges „Springinkerl“ zeichnete mit großer Bühnenpräsenz Sarah Mair den Hänsel, der die Fäden zieht und die richtige Balance zwischen unbedarften Jüngling und beschützendem Bruder schafft. Der silbrig getönte, gut geführte Mezzo der aus Bayern stammenden Künstlerin ließ schon zukünftige Rollen aus der Feder ihres „Landsmannes“ erahnen : Komponist oder Octavian.

Online Merker

Sarah Mair ließ als Pisana, Freundin und Vertraute, ihren hübschen Mezzo hören.

Online Merker

Contact